Arbeit mit der Kooperativen Lernform Geben - Nehmen
Beispiel 2 (Deutsch/Geografie)
eigene Idee: an Partner A |
eigene Idee: an Partner B |
eigene Idee: an Partner C |
neue Idee von Partner A |
neue Idee von Partner B |
neue Idee von Partner C |
neue Idee von Partner D |
neue Idee von Partner E |
neue Idee von Partner F |
Geben
Ablauf:
Instruktion
|
Der Lehrer erläutert die Methode und teilt Gruppen von 3 - 4 Schülern ein. Jeder Schüler faltet ein leeres A4- Blatt so, dass er 6 bis 10 gleich große Felder erhält. |
||
1 |
Zentrale Frage |
Der Lehrer formuliert eine Aufgabenstellung, ein Problem oder einen Schlüsselbegriff, zu dem 6 bis 10 Fakten gefunden werden können. à Eigenheiten der Schw. Austragungsorte (Euro 08) |
|
2 |
Einzelarbeit |
Jeder Schüler notiert in 2-3 Feldern jeweils eine Teilantwort auf die Fragestellung. (Die Stichpunkte müssen von ihm erläutert werden können.) Variante: Die Schüler füllen je nach Wissen mehr als 2 Felder aus. |
|
3 |
Sammeln von Fakten / Informationen |
Die Schüler laufen durch die Klasse und befragen ihre Mitschüler. Pro Mitschüler dürfen sie einen neuen Fakt „geben“ und einen neuen Fakt „nehmen“, um damit ihr Arbeitsblatt zu vervollständigen. (Zeitvorgabe entsprechend der Aufgabenstellung) |
|
4 |
Durchdenken der Arbeitsergebnisse |
Jeder Schüler begibt sich wieder auf seinen Platz und erhält Zeit, die gesammelten Ideen zu durchdenken. Er bereitet sich darauf vor, seiner Gruppe für ihn neue und wichtige Teilantworten zu erläutern. |
|
5 |
Zusammenfassung und Präsentation der Ergebnisse |
Die Gruppe fasst die Teilantworten zusammen, strukturiert diese und bereitet eine Präsentation vor, die je nach Instruktion gemeinsam oder allein durchgeführt werden |
|
Hier entsteht die Seite"Beispiel 2"