Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.
Schulbesuch Zürich Unterstrass (28.2.08) : Grundstufe

Hier

 Reichhaltigster "Znüni" der Schweiz

Aktuelle Schuldaten (übernommen)

Name, Adresse, Telefon
Gesamtschule Unterstrass,
Seminarstrasse 29, 8057 Zürich
Tel. Grundstufe: 044 363 10 66
Tel. Unterstufe: 044 363 10 27
Tel. Mittelstufe: 044 363 10 27
Tel. Wurzelstufe 044 342 36 90
Sekretariat: Freudenbergstrasse 4,
8044 Zürich
Tel.: 044 261 66 43, Fax: 044 261 66 23
info@gesamtschule-unterstrass.ch
www.gesamtschule-unterstrass.ch

Schulleitung
Dieter Rüttimann, Prof. lic. phil., Sonderpädagoge

Rechtsform der Schule
Die Schule besteht seit 1981 und ist staatlich bewilligt.
Gesamtschülerinnenzahl
75 Kinder, je 20 in der Grundstufe, Unterstufe und Mittelstufe
Neu: 14 Kinder in der Wurzelstufe für zweieinhalbjährige Kinder
Verkehrslage
Die Schule befindet sich auf dem parkähnlichen Areal des Instituts Unterstrass an der Pädagogischen Hochschule Zürich, in unmittelbarer Nähe des Schaffhauserplatzes.
Schultypen und Fächer, Anschlussmöglichkeiten an weiterführende Schulen
Die Gesamtschule Unterstrass ist eine Mehrklassen-Tagesschule und umfasst folgende Stufen:
Wurzelstufe: normalerweise 1 bis 2 Jahre, Eintritt ab zweieinhalb Jahren
Grundstufe: normalerweise 3 Jahre, Eintritt ab 4 Jahren 4 Monate
Unterstufe: 2.–4. Klasse
Mittelstufe: 5. und 6. Klasse
Die Schule richtet sich nach dem Lehrplan des Kantons Zürich.
Ein Übertritt an die Volksschule ist jeweils auf Semesterende möglich.
Aufnahmebedingungen
Die Platzzahl ist beschränkt: Pro Schuljahr sind in der Regel sechs bis sieben freie Plätze in der Wurzelstufe sowie in der Grundstufe und drei Plätze in der 5. Klasse verfügbar.
Der Eintritt in andere Klassen ist möglich, falls ein entsprechender Platz frei wird.
Frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert.
Über eine Aufnahme entscheiden Lehrpersonen und Schulleitung.
Das Angebot der Gesamtschule Unterstrass
Tagesschule:
Feste Unterrichts- und Auffangzeiten: 08.00–16.00 Uhr.
Betreute Mittagszeit mit warmem Mittagessen.
Zusätzliche Betreuungszeiten bis 18 Uhr und am Mittwoch Nachmittag.
Mehrklassenschule:
Altersdurchmischtes Lernen – voneinander und miteinander lernen. Integration – Plätze für Kinder mit Behinderungen und Teilleistungsschwächen in allen Abteilungen.
Jede Schulstufe wird von zwei Lehrpersonen im Teamteaching (150%) geführt. Ergänzend dazu arbeiten FachlehrerInnen mit. Dies in den folgenden Bereichen: Englisch, Handarbeit und Werken, Singen, Malatelier, Logopädie.
 
Wurzelstufe:
Seit August 06 führt die Gesamtschule Unterstrass unter der Leitung von Viviane Papapaschalis-Lauer die Wurzelstufe. Der Name ist auch Programm: Es geht um die «Einwurzelung» wichtiger Sinneserfahrungen. Jeweils am Montag, Dienstag und Donnerstag werden die Kinder jeweils von 9 bis 14 Uhr von zwei Lehrpersonen im Waidbergwald betreut, unterstützt und gefördert. Bei schlechter Witterung steht eine Waldhütte zur Verfügung.
Grundstufe:
Kindergartenkinder und ErstklässlerInnen werden gemeinsam unterrichtet. Geführt wird die Abteilung von einer Kindergärtnerin und einer Primarlehrerin. Während der Hälfte der Unterrichtszeit sind beide Lehrpersonen anwesend.
Die Grundstufe wird normalerweise in drei Jahren durchlaufen. Sie kann aber – sofern es sinnvoll ist – auch in zwei oder vier Jahren absolviert werden.
Elementare Erfahrungen (Schwerpunkt Spielen) und der Einstieg in die Kultur-techniken (Schwerpunkt Lernen) werden dem Kind gleichermassen geboten. Neu werden die Kinder auch in Englisch unterrichtet.
Unterstufe:
Ab der zweiten Klasse eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Welt zu erfahren: Forschen im Sachunterricht, Malen im Malatelier, Chorgesang, Textiles Werken, Lernen am Computer…
Mittelstufe:
Die Unterstützung und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung zieht sich als der wichtigste rote Faden durch alle drei Schulstufen. Dazu gehört in der Mittelstufe auch die Erhaltung und Steigerung der schulischen Leistungsfähigkeit. Während in den vorhergehenden Stufen der Entwicklungsstand in Semestergesprächen mit Eltern und Kindern besprochen wird, kommt ab der 5. Klasse ergänzend die Leistungsbeurteilung durch Noten dazu.
Auf allen Stufen wird regelmässig projektartig vertieft an einem gestalterischen Thema gearbeitet.

 
 
Vernetzung der Schule
Die Gesamtschule Unterstrass stellt sich dem Institut Unterstrass als Übungsschule zur Verfügung, während sie andererseits von der Infrastruktur des Instituts wie Park, Mensa und Turnhalle profitieren kann.
Die Lehrpersonen der Gesamtschule Unterstrass führen gemeinsam Weiterbildungen zu Altersdurchmischtes Lernen, Kommunikation, Sprachförderung auf der Grundstufe, Teamteaching, Schul- und Unterrichtsentwicklung und Coaching in verschiedenen Kantonen der Schweiz und in Deutschland durch.
Die Gesamtschule Unterstrass gehört zu den Initianten von QuiSS, einem Verein, der sich für die Selbstevaluation von Schulen in der Schweiz einsetzt.
Im Verbund mit zehn europäischen Ländern plant die Gesamtschule Unterstrass ein neues Schulentwicklungsprojekt (INIS 3, Internationales Netzwerk innovativer Schulsysteme).

 

Neben aufgeführter Struktur hier einige Eindrücke:
 
Ø        Gute Atmosphäre, viele Nischen im grossen Schulraum, überladener Znünitisch (im Lehrerzimmer) mit vers. Köstlichkeiten, Kaffee, Tee ...
Ø        Gemeinsames Einsingen und Einstimmen (Christine versteht es mit Bewegungen direktem Augenkontakt, Hilfsmitteln wie Schwämmen(Lungenflügel) Skelettteilen (Miniskus) und Zeichnungen (zu Körper) den Kindern das Körperbewusstsein, die Freude an der Bewegung und der Stimme näher zu bringen) Dazu wird sie von einer Lehperson am Klavier begleitet.
Ø        Ein hochbegabtes Kind, das sehr auffällig ist, muss zweimal herausgenommen werden. (In der Pause meint eine LP dieses Kind braucht 80% meiner Energie)
Ø        Lange Znünipause, die ritualiseirt gemeinsam beginnt
Ø        Aufteilung der Sch. nach der Pause und einem gemeinsamen Lied
o       Eine Gruppe arbeitet selbständig an ihren „Schreibheften“ an verschiedenen Tischen
o       Eine Gruppe arbeitet mit einer LP an Bildkärtchen von Gegenständen zu entsprechenden Tunwörtern Sätze bilden
o       Eine Gruppe arbeitet mit LP an Buchstabenkärtchen und mit Buchstabenwürfeln (sie bilden Sätze aus den vers. Buchstaben und Würfeln)
o       Ein Mädchen ist schon während der Pause und danach mit einer LP in einem speziellen Bewegungsraum (macht Übungen zu Gleichgewicht und Koordination)
o       Die Gruppe, die selbständig gearbeitet hat, bekommt von einer LP Kleber für fertig gestellte Seiten
 
 
 
Danach sitzen wieder alle zusammen im Kreis: Klaviermelodie ist oft so Sammelpunkt bis alle ruhiger werden. Gemeinsames Lied
 
Unterrichtssprache: Hochdeutsch z.T. englisches Liedgut
 
 
Wir Besucher sammeln uns draussen an der Sonne, um mit Dieter Rüttimann, dem Schulleiter ein Gespräch zu führen:
 
  
 
Geschichte
Ø      Gründung 1981 mit folgenden Hauptanliegen: Teamteaching, Projektunterricht mit flexiblem Stundenplan
Ø      Dann kam das altersgemischte Lernen dazu
Ø      10 Jahre lang eher schwierige Schüler, die in der Staatsschule anstanden à daraus viel gelernt
            Erst als die Grundschule dazu kam wurde besser durchmischt
         Es gab auch Projekte, die gescheitert sind: z.B. Auslagerung von handwerklichen Projekten (Werklehrer aus Gewerbe stiegen wieder aus)
 
Heutige Ausrichtung
Ø      Altergemischte Tagesschule (Wurzel-,Grund-,Unter- und Mittelstufe) mit Fokus auf Integration
Ø      Anspruchvoller, problemorientierter Unterricht (Disziplinenspezifisch denken lernen)
o       Handeln am Gegenstand (exemplarisches Lernen nach Martin Wagenschein)
o       Reziprokes Lernen (am Text)
o       Werkstattunterricht wird eher negativ bewertet: autonomes Lernen bei schwächeren Sch. gelingt nicht gut – Werkstattaufgaben fehlt oft der Transfer)
o       Offen sein für effizientes Unterrichten (Lernformen die effizient und erfolgreich sind einbauen) à lernfähig, flexibel bleiben(Wissenschaftliche Untersuchungen/Resultate ernst nehmen)
 
Grundsätzliches zu Schulreformen
Strukturelle Massnahmen
Ø      Teamteaching einführen (wirkliches Teamteaching, das verändert)
Ø      Weg vom Homogenitätsprinzip (es gibt keine homogene Klassen)
Ø      Innendifferenzierung und gute direkte Instrumente
 
Haltungen
Ø      Gut abgestütztes Weiterbildungskonzept für Lehrpersonen: lernende werden und bleiben
Ø      Weiterbildungen sind vor allem dann wirksam, wenn es überlängere Zeit geht à Transferaufgaben werden möglich
Ø      Schattenbesuch einer anderen LP, die einem auf Schritt und Tritt einen Tag lang beobachtet à anderer Blick/Feedback Veränderung
 
Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.