Arbeit mit der Kooperativen Lernform Gruppen Puzzle
Beispiel 1 (Deutsch/Geografie)
Gruppenpuzzle in Kürze
Vorbereitung: Ein Rahmen-Thema wird in möglichst gleichwertige Puzzle-Teile bzw. Teil-Themen zerlegt oder „zersägt“: Saw, engl., die Säge. Deshalb heißt das Gruppenpuzzle auch JigSaw.
Phase 1: In einer Stammgruppe sitzen zunächst Schülerinnen und Schüler ohne spezielle Kenntnisse zusammen. Für jedes Teil-Thema (sprich Puzzle-Teil) soll aber ein zukünftiger Experte ausgebildet werden (zur Absicherung auch zwei oder mehr).
Phase 2: Die Stammgruppe löst sich vorübergehend auf und die zukünftigen „Experten für ...“ kommen zusammen. Sie werden anhand von Materialien, Supervision (!) durch die Betreuer und Lernkontrollen tatsächlich zu Experten. (Die Betreuer selbst widerstehen jedoch der Versuchung, die Gruppen zu dominieren!). Für die spätere Vermittlung des Lernstoffes in ihren Stammgruppen erstellen die „neu ausgebildeten“ Experten Handouts.
Hier werden die Experten ausgebildet
Phase 3: Rückkehr in die Stammgruppe. Sie ist anfangs ein „Mix“ aus Experten. Aber : Jeder Experte trägt nun sein Spezialwissen den anderen vor und fügt es somit zum Themen-Puzzle hinzu. Ist das Puzzle fertig, so wissen nun „alle alles", was sie anhand gemeinsam zu lösender Kontrollaufgaben auch beweisen …
Die Stammgruppe: Jeder lernt von jedem
Thema EURO 08 (Fussballeuropameisterschaft in der CH und A)
Lernziel Kennenlernen (Zahlen, Fakten und kulturelle Eigenheiten ...) der österreichischen Austragungsorte:
o A Salzburg
o B Klagenfurt
o C Innsbruck
o D Wien
Entsprechendes Material zu den 4 Städten liegt bereit
Aufgabenstellungen zu den einzelnen Austragungsorten
Ablauf:
Instruktion |
Der Lehrer erläutert die Arbeitsstruktur. Er teilt die Klasse entsprechend der Anzahl der Teilaufgaben in Stammgruppen ein. Jeder Schüler erhält einen Buchstaben (A, B, C, D). |
|
1 |
Zentrale Aufgabenstellung |
Kennenlernen der 4 österr. Austragungsorte an der EURO 08 |
2 |
Verteilung der Teilaufgaben innerhalb der Stammgruppen |
Die Schüler der Stammgruppen erhalten entsprechend ihres Buchstabens eine Teilaufgabe. (A Salzburg ... |
3 |
Einzelarbeit in der Stammgruppe |
Jeder Schüler arbeitet in der Stammgruppe individuell an seiner Teilaufgabe. |
3 |
gemeinsame Arbeit in der Expertengruppe |
Jeder Schüler geht entsprechend seines Buchstabens in "seine" Expertengruppe. Jede Expertengruppe trägt die Arbeitsergebnisse der Gruppenmitglieder zusammen und einigt sich auf ein Gruppenergebnis. |
4 |
Austausch in der Stammgruppe/ Vorbereitung der Präsentation
|
Die Schüler gehen zurück in die Stammgruppe. Jeder "Experte" erläutert in der Stammgruppe die Ergebnisse seiner Teilaufgabe. Alle Ergebnisse werden zusammengefasst, strukturiert und für die Präsentation vorbereitet. |
5 |
Unterrichtsgespräch/ Präsentation, Kontrolle im Plenum |
Der Lehrer bestimmt beliebige Schüler, eine Teilaufgabe oder die gesamte Aufgabe zu präsentieren. |
Unterrichtsverlauf:
- Einstieg: Erklärung der Struktur ca. 10 Min
- Einzelarbeit in der Stammgruppe:
- Sichten des Materials und Aufgaben/Fragestellungen verstehen (10. Min.)
- Individuelle Bearbeitung des Auftrages à40 Min. (20 Min. Hausaufgabe)
- Gemeinsame Arbeit in der Expertengruppe: 1-2 Lektion (45 Min.)
- Austausch in der Stammgruppe und Vorbereitung für Präsentation: 1-2 Lektionen
- Unterrichtsgespräch + Präsentation: 1 Lektion
Minimum 4 Lektionen/ Maximum 6 Lektionen